Kursnummer | 25F53205 |
Kursleitung |
Viktoria Klemm
|
erster Termin | Montag, 19.05.2025 16:30–18:45 Uhr |
letzter Termin | Montag, 02.06.2025 16:30–18:00 Uhr |
Gebühr | 56,00 EUR |
Ort |
Langenstraße 23
|
Kommunikation und Gesprächsführung – Die Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Alltag und Beruf
In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Kommunikationspsychologie und darum, wie effektive Gesprächsführung im Alltag und Beruf gelingen kann. Ziel ist es, kommunikative Fähigkeiten zu stärken, Missverständnisse zu reduzieren und mehr Sicherheit im Dialog zu gewinnen.
a) Grundlagen der Kommunikationspsychologie
Im ersten Teil des Kurses stehen theoretische Modelle der Kommunikationspsychologie im Vordergrund, wie das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Es wird erklärt, wie Nachrichten auf verschiedenen Ebenen übermittelt und verstanden werden und wie diese Erkenntnisse gezielt in Gesprächen angewendet werden können. Der Kurs vermittelt auch das Konzept des „aktiven Zuhörens“: Techniken wie Paraphrasieren und Zusammenfassen helfen dabei, die Perspektive des Gesprächspartners besser zu verstehen und empathisch auf dessen Anliegen einzugehen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Techniken nutzen können, um in schwierigen Gesprächssituationen souveräner zu reagieren.
b) Nonverbale Kommunikation und Gesprächstechniken
Im zweiten Teil wird der Fokus auf die nonverbale Kommunikation und weitere Gesprächstechniken gelegt. Mimik, Gestik und Körperhaltung haben einen enormen Einfluss darauf, wie eine Nachricht aufgenommen wird. Ziel ist es, diese Aspekte bewusst wahrzunehmen und im eigenen Gesprächsverhalten gezielt einzusetzen. Neben den nonverbalen Aspekten wird auch gezeigt, wie sich mit Fragetechniken und Feedback eine positivere Gesprächsatmosphäre schaffen lässt. Durch praktische Übungen und Rollenspiele können die Teilnehmenden verschiedene Gesprächstechniken ausprobieren und unmittelbar anwenden.
Inhalte im Überblick:
· Grundlagen der Kommunikationspsychologie: z.B. das 4-Ohren-Modell und aktives Zuhören
· Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik und Körperhaltung bewusst einsetzen
· Gesprächstechniken und Feedback: Fragetechniken und Feedback konstruktiv gestalten
· Praktische Übungen zur direkten Anwendung und Feedback-Runden
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 19.05.2025 | 16:30–18:45 Uhr |
2. | Mo., 26.05.2025 | 16:30–18:45 Uhr |
3. | Mo., 02.06.2025 | 16:30–18:00 Uhr |